Beseitigung tödlicher Fanggeräte aus dem Mittelmeer
Ghostnet Kampagne
![](https://static.seashepherdglobal.org/media/filer_public_thumbnails/filer_public/31/c9/31c91ac8-5bf2-445b-8267-8465be7e9467/ghostnet-loo-updated-559.png__559x741_crop_subsampling-2.png)
Die von Sea Shepherd Italien lancierte Ghostnet Kampagne ist eine gezielte Initiative zur Bekämpfung der sich ausweitenden Problematik der Geisternetze im Mittelmeer. Mit Hilfe der MV Conrad, einem 17-Meter-Katamaran, der mit einem kleinen Boot und einer Schleppausrüstung für Langleinen ausgestattet ist, zielt die Kampagne darauf ab, Geisternetze und andere verlorene oder aufgegebene Fischereigeräte, die das marine Ökosystem zerstören, zu lokalisieren, zu bergen und sicher zu entsorgen oder zu recyceln. Die Besatzung und die Freiwilligen der Ghostnet-Kampagne arbeiten gemeinsam mit professionellen Tauchern daran, den durch Meeresmüll verursachten Druck auf die lokale Artenvielfalt zu verringern, die Meeresfauna und -flora zu schützen und letztlich gesündere Meere zu fördern.
![](https://static.seashepherdglobal.org/media/filer_public_thumbnails/filer_public/18/38/18387b42-64d0-4df0-9c62-82e520fe6852/221013-gnc-cf-pulling-08_559.jpg__559x741_q95_crop_subsampling-2.jpg)
Geisternetze sind aufgegebene, verlorene oder anderweitig weggeworfene Fischernetze, die unsere Ozeanen heimsuchen und in denen sich wahllos Meereslebewesen verfangen und getötet werden, lange nachdem die Netze ihren ursprüngliche Zweck erfüllt haben. Diese tödlichen Überbleibsel der Fischereiindustrie verursachen erhebliche Schäden an den marinen Ökosystemen und stellen nicht nur eine Bedrohung für Fische, sondern auch für grössere Meerestiere wie Delfine, Schildkröten und Robben dar.
Die Netze, die häufig aus langlebigen und nicht abbaubaren Kunststoffen bestehen, können ihren zerstörerischen Weg über Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte, in der Meeresumwelt fortsetzen. Schätzungen zufolge handelt es sich bei bis zu 70 % des Gewichts des gesamten Makroplastikmülls im Meer um Geisterfanggeräte. Eine Schätzung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ging bereits 2009 davon aus, dass jedes Jahr rund 640'000 Tonnen Geisternetze in unsere Ozeane gelangen. Wahrscheinlich ist diese Zahl heute noch höher.
![](https://static.seashepherdglobal.org/media/filer_public_thumbnails/filer_public/c1/48/c14880a6-7a53-4823-9263-82b3992f7703/200813_siso_ms_navigation_dji_0026.jpg__559x741_q95_crop_subsampling-2.jpg)
1. Datenbank für zurückgelassene Fischereigeräte im Mittelmeer: Unsere Online-Datenbank ermöglicht es jedem, das Vorhandensein von zurückgelassenen Fischereigeräten zu melden.
2. Analyse und Beseitigung von Geisternetzen mit professionellen Tauchern: Wir setzen 3D-Unterwasserscanner ein, um zurückgelassene Fanggeräte zu identifizieren, insbesondere in Gebieten, in denen sie sich an Wracks und Felsen verfangen können.
3. Bergung und Recycling: Nach der erfolgreichen Bergung der Geisternetze werden diese zum Recycling oder zur sicheren Entsorgung an Land gebracht.
4. Offenlegung der Daten: Die Weitergabe der im Rahmen der Kampagne gesammelten wissenschaftlichen Daten liefert wertvolle Informationen über den aktuellen Zustand unserer Meere.