News

Sea Shepherd Global bei UNO-Ozeankonferenz

Donnerstag, 12 Jun, 2025

Die 3. UNO-Ozeankonferenz in Nizza bringt diese Woche Delegierte aus aller Welt zusammen - ein bedeutender Moment für die Zukunft der Meerespolitik.

Delegierte von Regierungen, indigenen Gemeinschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen und der Zivilgesellschaft kommen zusammen, um die drei grossen planetaren Krisen anzugehen mit denen der Ozean zu kämpfen hat: Klimawandel, Verschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt.

 

Illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei (IUU-Fischerei) gehört zu den Hauptursachen für den Verlust biologischer Vielfalt. Sie bedroht marine Ökosysteme und gefährdet die Lebensgrundlage von Küstengemeinden.

Zu den wichtigsten Themen, die in Nizza auf der Tagesordnung stehen, gehört die Umsetzung des UN-Hochseeschutzabkommens (BBNJ-Abkommen). Dabei handelt es sich um ein globales Projekt zum Schutz der biologischen Vielfalt in internationalen Gewässern. Die Delegierten befassen sich zudem mit der Reduzierung von Schiffsemissionen, der Bekämpfung der Ozeanversauerung und der Stärkung der Rolle der Wissenschaft bei der Gestaltung einer wirksamen Meerespolitik. Während die Staaten daran arbeiten, die Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels 14 (Sustainable Development Goal, SDG) zum Schutz des Ozeans voranzutreiben, konzentriert sich Sea Shepherd Global weiterhin darauf, diese globalen Ziele in Direkten Aktionen auf See umzusetzen.

Ebenfalls an der Konferenz beteiligt ist Peter Hammarstedt, Sea Shepherds Director of Campaigns. Er trifft sich mit den Partnerländern, um die Zusammenarbeit zu intensivieren und die Unterstützung an vorderster Front auszuweiten. Sea Shepherd Global arbeitet schon seit über zehn Jahren mit Regierungen in Afrika, im Südpazifik und im Mittelmeerraum zusammen, um die IUU-Fischerei zu bekämpfen und lebenswichtige marine Ökosysteme zu schützen.

Diese Partnerschaften gehen über formale Vereinbarungen hinaus, sie liefern greifbare Ergebnisse. Auf See bedeutet das, Unterstützung bei Echtzeitüberwachung, Strafverfolgung und Festsetzung von Schiffen, die illegale Fischerei betreiben. Unsere Crews arbeiten dabei direkt mit den nationalen Behörden zusammen. Wir stellen Schiffe, erfahrenes Personal und technische Unterstützung bereit, um die Reichweite und Effektivität der lokalen Patrouillen zu erhöhen. Diese Zusammenarbeit hat bereits zu Festnahmen und Strafverfolgungen geführt und die Durchsetzungskraft in einigen der weltweit am stärksten bedrohten Gewässer erhöht.

In dieser Woche haben zwei unserer Partnerländer mit der Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens ein starkes Zeichen für den internationalen Meeresschutz gesetzt. Tuvalu, das wir seit 2022 durch den Einsatz unseres Schiffes Allankay zur Verstärkung von Polizeipatrouillen auf See unterstützen, hat das Abkommen vor wenigen Tagen ratifiziert. Damit hat Tuvalu sein Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt jenseits nationaler Hoheitsgebiete bekräftigt.

Erfahre mehr über Operation Tuvalu 

Peter Hammarstedt mit Dr. Maina Talia, Minister für Inneres, Klimawandel und Umwelt von Tuvalu. UNOC, June 2025.
Sea Shepherd unterstützt die Polizei von Tuvalu bei einer Inspektion im Rahmen einer Kampagne. Foto Sea Shepherd Global.
Soldaten der liberianischen Küstenwache, auf gemeinsamer Patrouille mit Sea Shepherd, kurz vor der Enterung eines Krabbenfischerschiffs. Foto Sea Shepherd Globa

Auch Liberia, einer unserer langjährigsten Partner, hat den Vertrag während der Konferenz ratifiziert. Seit 2017 arbeiten wir im Rahmen der gemeinsamen Kampagne Operation Sola Stella zusammen, um die liberianischen Strafverfolgungsbehörden mit Patrouillen auf See zu unterstützen und die illegale Fischerei in westafrikanischen Gewässern zu überwachen und zu unterbinden.

Wir begrüssen das starke Engagement von Tuvalu und Liberia bei der Anerkennung des UN-Hochseeschutzabkommens und sind stolz darauf, ihre kontinuierlichen Anstrengungen zum Schutz des Ozeans zu unterstützen.

Teilen

Ähnliche Beiträge

Wir brauchen deine Unterstützung

Handle jetzt für die Ozeane!